
Editorial – Mapping Kommunismus
Totgesagte leben länger. Gut 20 Jahre nachdem mit dem Zusammenbruch des sogenannten Realsozialismus das »Ende der Geschichte« proklamiert worden ist, geht das Gespenst wieder um. Der Kapitalismus hat zwar überlebt, aber er ist nicht mehr als bloss übrig geblieben. Er steckt dauernd in der Krise, hat sich aber in diesem permanenten Ausnahmezustand doch stets als […]

Sozialisierung als Kommunalisierung – Commons als konkrete Utopie des Communismus?
Wie könnte ein revolutionärer Kommunalismus aussehen? Welches könnten die Wege zu einem solchen hin sein – und wo die möglichen Fallen? Eine Auseinandersetzung mit aktuellen und historischen Ideen und Debatten rund um »Commons« . 1. Utopie Wieso über Commons, Kommunalisierung, Kommunismus, gar Utopie, nachdenken und schreiben? Wo doch Marx, ohne den selbiges nicht möglich ist, […]

(Neue) Ansätze Gemeinschaft zu denken bei Alain Badiou, Jacques Rancière und Jean-Luc Nancy – und ihr Potential für eine politische Praxis
Die Krise des Kapitalismus ist unleugbar geworden. Auch der bürgerliche Individualismus wird immer mehr seines rein ideologischen Charakters überführt. Zugleich scheinen die Gemeinschaftskonzepte des 20. Jahrhunderts und somit auch die kommunistische Idee diskreditiert. Wie eine Gemeinschaft, die keine repressive Zwangsgemeinschaft zu denken wäre und wie somit auch die Idee des Kommunismus eine Idee für die Zukunft […]

Zwangsvorstellungen der Freiheit –
Kritik des Denkens der Gemeinschaft
»Die Fähigkeit, die ausschliessende Loyalität gegenüber bestimmten kollektiven Identitäten hinter sich zu lassen, ist genau das, was historischen Fortschritt ermöglicht.« Susan Buck-Morss; Hegel und Haiti (S. 205). Im Spannungsfeld zwischen Ausschluss, Nestwärme und Gefängnis ist der Gemeinschaftsbegriff im Heute gefangen. Kann eine solidarische Gesellschaft auf Gemeinschaft basieren oder schliesst diese jeden Fortschritt zu einer allumfassenden […]

Kino der Wut – Zum Tode Kôji Wakamatsus
Der japanische Film-Regisseur Kôji Wakamatsu ist im vergangenen Oktober im Alter von 76 Jahren verstorben. Er hinterlässt ein sehr umfangreiches, in seiner Gewaltsamkeit verstörendes und seiner radikalen Frische brillantes Werk. Anhand seines Films »Taiji ga mitsuryô suru toki« (The Embryo Hunts in Secret) sei im Folgenden daran erinnert. Dieser Text bildet ausserdem den Auftakt zu […]

Massen wir uns an, den Kapitalismus zu überwinden
Wie könnte das Wirtschaften wieder in die Gesellschaft integriert werden – und wie die politische Praxis hin zu einer radikal-demokratischen Gesellschaft aussehen? In Anlehnung an sein Buch »Massen wir uns an« analysiert Beat Ringger die Krise, entlarvt scheinbar allgemeingültige Prämissen über das Wirtschaften als kapitalistische Konzepte und stellt ihnen alternative Wirtschaftsentwürfe entgegen. In seinem Plädoyer […]

Boots Riley (The Coup) – Interview über Occupy Oakland
Aus den Occupy-Bewegungen, die im vergangenen Jahr weltweit für Schlagzeilen sorgten, sticht jene in der kleinen westamerikanischen Hafenstadt Oakland hervor. Blieb in zahlreichen Occupy-Bewegungen die Parole «Wir sind die 99%» reduziert auf eine Kritik am Finanzkapital und war sie oftmals gekoppelt an (antisemitische) Verschwörungstheorien, entwickelte sich Occupy-Oakland zu einem wirkungsvollen Protest, in dem unterschiedliche proletarische […]

Demokratie und Sozialismus revisited
– Aus aktuellem Anlass
Sozialismus ist per se undemokratisch – Demokratie ein bürgerlich-kapitalistisches Konzept. So lauten zwei gängige Abrechnungen mit der einen respektive anderen Gesellschaftsform. Beides nonsens, sagt Hans Asenbaum, der in seinem aktualitätsbezogenen Essay einen grossen Bogen vom 19. ins 21. Jahrhundert schlägt, um demokratischen und sozialistischen Theorien und Bewegungen auf den Grund zu gehen. »Normalerweise fällt es […]

Politisierung der Gewaltfrage
Der Revolutionäre Aufbau Schweiz ist eine Organisation, die eine kommunistische Perspektive vertritt. Im folgenden Beitrag bezieht die Organisation Stellung zum bürgerlichen Gewaltdiskurs und legt den Fokus auf Strategien revolutionären Handelns. Der Tag, an dem wir keine Nachrichten über Gewalt lesen, wird wohl der Tag sein, an dem keine Nachrichten veröffentlicht werden. Man könnte meinen, die […]