
Da bleibt zusammen, was nicht zusammen gehört.
Eine kleine Bemerkung zu Deutschland
Die Herausbildung des deutschen Nationalstaats geschah von Anfang an unter einem antiliberalen, völkischen Gesichtspunkt. Dass das deutsche Selbstverständnis auch bald 70 Jahre nach Ende des Nationalsozialismus ein von völkischem Denken durchzogenes ist, zeigt der Autor anhand einiger zentraler Debatten der letzten Jahre. Es erweist sich, dass der Antikommunismus dabei eine zentrale Rolle spielt. Deutschland im […]

(Neue) Ansätze Gemeinschaft zu denken bei Alain Badiou, Jacques Rancière und Jean-Luc Nancy – und ihr Potential für eine politische Praxis
Die Krise des Kapitalismus ist unleugbar geworden. Auch der bürgerliche Individualismus wird immer mehr seines rein ideologischen Charakters überführt. Zugleich scheinen die Gemeinschaftskonzepte des 20. Jahrhunderts und somit auch die kommunistische Idee diskreditiert. Wie eine Gemeinschaft, die keine repressive Zwangsgemeinschaft zu denken wäre und wie somit auch die Idee des Kommunismus eine Idee für die Zukunft […]

Zwangsvorstellungen der Freiheit –
Kritik des Denkens der Gemeinschaft
»Die Fähigkeit, die ausschliessende Loyalität gegenüber bestimmten kollektiven Identitäten hinter sich zu lassen, ist genau das, was historischen Fortschritt ermöglicht.« Susan Buck-Morss; Hegel und Haiti (S. 205). Im Spannungsfeld zwischen Ausschluss, Nestwärme und Gefängnis ist der Gemeinschaftsbegriff im Heute gefangen. Kann eine solidarische Gesellschaft auf Gemeinschaft basieren oder schliesst diese jeden Fortschritt zu einer allumfassenden […]

Massen wir uns an, den Kapitalismus zu überwinden
Wie könnte das Wirtschaften wieder in die Gesellschaft integriert werden – und wie die politische Praxis hin zu einer radikal-demokratischen Gesellschaft aussehen? In Anlehnung an sein Buch »Massen wir uns an« analysiert Beat Ringger die Krise, entlarvt scheinbar allgemeingültige Prämissen über das Wirtschaften als kapitalistische Konzepte und stellt ihnen alternative Wirtschaftsentwürfe entgegen. In seinem Plädoyer […]

Politisierung der Gewaltfrage
Der Revolutionäre Aufbau Schweiz ist eine Organisation, die eine kommunistische Perspektive vertritt. Im folgenden Beitrag bezieht die Organisation Stellung zum bürgerlichen Gewaltdiskurs und legt den Fokus auf Strategien revolutionären Handelns. Der Tag, an dem wir keine Nachrichten über Gewalt lesen, wird wohl der Tag sein, an dem keine Nachrichten veröffentlicht werden. Man könnte meinen, die […]

Der Aufstand kommt – oder doch nicht?
Ein schmales Büchlein sorgt für Aufregung. »L’insurrection qui vient« (oder »Der kommende Aufstand« in der deutschen Übersetzung) ist 2007 in Frankreich von einem Comitée invisible (Unsichtbares Komitee) geschrieben worden. Es hat sich nicht nur als Bestseller in Frankreich, den USA und seit seiner Übersetzung im deutschen Sprachraum entwickelt, sondern auch für viel Gesprächsstoff nicht nur […]