
Dave Gisler über die kollektive Kunstform Jazz
Jazz wurde im 20. Jahrhundert zu einer der wichtigsten Stimmen künstlerischer, sozialer und politischer Emanzipation. Seine Einwicklung ist untrennbar mit der afroamerikanischen Geschichte verbunden …

Da bleibt zusammen, was nicht zusammen gehört.
Eine kleine Bemerkung zu Deutschland
Die Herausbildung des deutschen Nationalstaats geschah von Anfang an unter einem antiliberalen, völkischen Gesichtspunkt. Dass das deutsche Selbstverständnis auch bald 70 Jahre nach Ende des Nationalsozialismus ein von völkischem Denken durchzogenes ist, zeigt der Autor anhand einiger zentraler Debatten der letzten Jahre. Es erweist sich, dass der Antikommunismus dabei eine zentrale Rolle spielt. Deutschland im […]

Ein kollektives Reflektieren von und über die Praxis der AntikultiAteliergruppe
Im folgenden Text stellt die AntikultiAteliergruppe sich und ihr Schaffen vor. Der Text basiert auf Auszügen aus einem Gespräch der Gruppe. Das Gespräch wurde aufgezeichnet und kollektiv bearbeitet. Antikapitalistische Praxis, aber nicht nur… Inwiefern zielt unsere kollektive Praxis darauf ab, bestimmte kapitalistische Logiken, wie ungleiche Ressourcenverteilung, Konkurrenz, Wettbewerb und individuelles Erfolgsstreben abzubauen? Wie können […]

Editorial – Mapping Kommunismus
Totgesagte leben länger. Gut 20 Jahre nachdem mit dem Zusammenbruch des sogenannten Realsozialismus das »Ende der Geschichte« proklamiert worden ist, geht das Gespenst wieder um. Der Kapitalismus hat zwar überlebt, aber er ist nicht mehr als bloss übrig geblieben. Er steckt dauernd in der Krise, hat sich aber in diesem permanenten Ausnahmezustand doch stets als […]

Sozialisierung als Kommunalisierung – Commons als konkrete Utopie des Communismus?
Wie könnte ein revolutionärer Kommunalismus aussehen? Welches könnten die Wege zu einem solchen hin sein – und wo die möglichen Fallen? Eine Auseinandersetzung mit aktuellen und historischen Ideen und Debatten rund um »Commons« . 1. Utopie Wieso über Commons, Kommunalisierung, Kommunismus, gar Utopie, nachdenken und schreiben? Wo doch Marx, ohne den selbiges nicht möglich ist, […]
»playing this music, we really are messengers«*
Jazz ist weniger Stil, sondern eine Tätigkeit, die sich auf die eigene Geschichte bezieht und eine Bewegung darstellt, die vor allem ihren eigenen Ideologien widerstehen muss, um ihrer eigenen Botschaft gerecht zu werden. So jedenfalls sehen ihn die Autoren, die sich für den folgenden Artikel zu einem »mehrstimmigen Wir« zusammengefunden haben. Entstanden ist ein Text, […]

(Neue) Ansätze Gemeinschaft zu denken bei Alain Badiou, Jacques Rancière und Jean-Luc Nancy – und ihr Potential für eine politische Praxis
Die Krise des Kapitalismus ist unleugbar geworden. Auch der bürgerliche Individualismus wird immer mehr seines rein ideologischen Charakters überführt. Zugleich scheinen die Gemeinschaftskonzepte des 20. Jahrhunderts und somit auch die kommunistische Idee diskreditiert. Wie eine Gemeinschaft, die keine repressive Zwangsgemeinschaft zu denken wäre und wie somit auch die Idee des Kommunismus eine Idee für die Zukunft […]

Zwangsvorstellungen der Freiheit –
Kritik des Denkens der Gemeinschaft
»Die Fähigkeit, die ausschliessende Loyalität gegenüber bestimmten kollektiven Identitäten hinter sich zu lassen, ist genau das, was historischen Fortschritt ermöglicht.« Susan Buck-Morss; Hegel und Haiti (S. 205). Im Spannungsfeld zwischen Ausschluss, Nestwärme und Gefängnis ist der Gemeinschaftsbegriff im Heute gefangen. Kann eine solidarische Gesellschaft auf Gemeinschaft basieren oder schliesst diese jeden Fortschritt zu einer allumfassenden […]
Gemeinsam handeln – Perspektiven von
Gemeinschaftlichkeit jenseits von romantischer
Erbauung und neuer Normalität
Debatten um Gemeinschaft sind im kommen – gerade auch in Deutschland. Wie ist es möglich, den Begriff von Links zu besetzen? Wie kann Gemeinschaft mit Kapitalismuskritik zusammengedacht werden? Wie kann eine Politik des Gemeinsamen jenseits tradierter Formen kollektiver Identitätsbildung zur Praxis werden? Ausgehend von Hannah Arendts Theorie des gemeinsamen Handelns und des Konzepts der Multitude […]

Massen wir uns an, den Kapitalismus zu überwinden
Wie könnte das Wirtschaften wieder in die Gesellschaft integriert werden – und wie die politische Praxis hin zu einer radikal-demokratischen Gesellschaft aussehen? In Anlehnung an sein Buch »Massen wir uns an« analysiert Beat Ringger die Krise, entlarvt scheinbar allgemeingültige Prämissen über das Wirtschaften als kapitalistische Konzepte und stellt ihnen alternative Wirtschaftsentwürfe entgegen. In seinem Plädoyer […]

Boots Riley (The Coup) – Interview über Occupy Oakland
Aus den Occupy-Bewegungen, die im vergangenen Jahr weltweit für Schlagzeilen sorgten, sticht jene in der kleinen westamerikanischen Hafenstadt Oakland hervor. Blieb in zahlreichen Occupy-Bewegungen die Parole «Wir sind die 99%» reduziert auf eine Kritik am Finanzkapital und war sie oftmals gekoppelt an (antisemitische) Verschwörungstheorien, entwickelte sich Occupy-Oakland zu einem wirkungsvollen Protest, in dem unterschiedliche proletarische […]
Motiv bei A.S.
Debuisson auf Jamaika Zwischen schwarzen Brüsten Ist Paris Robespierre Mit zerbrochenem Kinn. Oder Jeanne d‘ Arc als der Engel ausblieb Immer bleiben die Engel aus am Ende FLEISCHBERG DANTON KANN DER STRASSE KEIN FLEISCH GEBEN SEHT SEHT DOCH DAS FLEISCH AUF DER STRASSE JAGD AUF DAS ROTWILD IN DEN GELBEN SCHUHN. Christus. Der Teufel zeigt […]