
Who is number two?
Nicht erst seit gestern ist Gewalt omnipräsent und zeigt sich als giftgrüner Einheitsbrei: In einem Topf brodeln Amokläufe, Hooliganismus, politische Gewalt, Autoraser, die ›Verrohung der Sitten‹, sexuelle Gewalt, soziale Unruhen und Rangeleien auf dem Pausenhof. Blätter steigern mit marktschreierischen Berichten über Mord und Totschlag ihre Auflagen, Sender ihre Einschaltquoten. Politiker mit ausgefeilten Anti-Rezepten sind auf […]

Triumph der Ohnmacht
1963 übernimmt Andy Warhol Charles Moores berühmte Aufnahmen der Rassenunruhen in Birmingham / Alabama in seiner ›Race Riot‹-Serie. Den Pop-Künstler und den Reporter verbindet das Bewusstsein, dass der entscheidende Moment der Photographie im asymmetrischen Kampf gegen ein gewaltausübendes System zur wirksamen Waffe des Schwächeren werden kann. Schwarze Jugendliche, von der Feuerwehr mit Wasserschläuchen von der Strasse gespült, […]

Politisierung der Gewaltfrage
Der Revolutionäre Aufbau Schweiz ist eine Organisation, die eine kommunistische Perspektive vertritt. Im folgenden Beitrag bezieht die Organisation Stellung zum bürgerlichen Gewaltdiskurs und legt den Fokus auf Strategien revolutionären Handelns. Der Tag, an dem wir keine Nachrichten über Gewalt lesen, wird wohl der Tag sein, an dem keine Nachrichten veröffentlicht werden. Man könnte meinen, die […]
Die Angst vor der Revolte: Kneubühl kontra Hobbes
Im Herbst 2010 verhalf der Rentner Peter Hans Kneubühl der Stadt Biel zum Ausnahmezustand. Legitimiert der Widerstand erst die staatliche Ordnung oder die Ordnung erst den Widerstand? I. Am 8. September 2010 ereignete sich etwas Ausserordentliches: »Ein 67-Jähriger Mann hat in der Nacht auf den Donnerstag im Lindenquartier in Biel einen Polizisten angeschossen und schwer […]
Angst und Widerstand
Obwohl wir die Unerträglichkeit kapitalistischer Verhältnisse tagtäglich erleben, regt sich kaum Widerstand, der dieses System grundsätzlich in Frage stellen würde. Das hat mit der Angst zu tun, die das Leben im Kapitalismus prägt. Woher aber rührt sie und was wäre dagegen zu tun? Der Umgang mit sogenannten Krisen zeigt immer wieder, was die Konsensmaschinerie in […]

Herr und Knecht
Die Serie Herr und Knecht ist eine Kombination aus Bildern und Texten. Die Zeichnungen von Marc Bauer ergänzt mit einer Auswahl von literarischen und philosophischen Texten, zusammengestellt von der in Zürich lebenden Philosophin Christine Abbt, ergeben ein komplexes Verweissystem. Das Verhältnis von Herr und Knecht wird hierbei nicht nur als eine Beziehung zwischen Oben und […]

Karten von Gewalt und Alltag
Die Projekte »Grenzgeografien« und »Beirut – Mapping Security« unternehmen unabhängig voneinander den Versuch, die Auswirkungen von Macht- und Gewaltverhältnissen auf den städtischen Raum sichtbar zu machen. Gleichzeitig geht es darum, zu zeigen, wie der Raum selbst zu einem Medium der Macht wird und wie Architektur und Planung als Instrumente der Kontrolle und Gewaltausübung dienen. Mit […]
»Nur ein winziges Ziehen«– Wie Stephan Thome im Roman »Grenzgang« strukturelle Gewalt greifbar macht
Wer direkt von Gewalt betroffen ist, dem/der vergeht oft Hören und Sehen, wie schon das Sprichwort sagt. Wenn jemand dem eigenen Körper zu nah kommt und ihn verletzt, ist das eine Grenzüberschreitung, die ihre Opfer oft sprachlos zurücklässt. Gewalt kann gravierende Auswirkungen haben, bis hin zu einer Erschütterung des Grundvertrauens in die soziale Welt. Erst […]
In/ Visibility: Cartographing the Strait of Gibraltar
Teresa Callejo-Pajares untersucht in ihrem Beitrag die Bilderproduktion an der Grenze zwischen Spanien und Afrika und wie diese Bilder nicht nur Diskurse bestimmen, sondern auch die materielle Situation der Migrant_innen.Teresa Callejo-Pajares focuses on the visual representation of the border between Spain and North Africa. The article shows howthese images not only form and limit discourses […]
Think inside the Box!
Über die Kolonisierung des Denkens neoliberaler Subjekte durch disziplinierende Mediendiskurse »Gegen die Krise kann keiner was!Unverrückbar über unsStehen die Gesetze der Wirtschaft, unbekannte.Wiederkehren in furchtbaren ZyklenKatastrophen der Natur!«Bertold Brecht, Die heilige Johanna der Schlachthöfe, 1929/301 Angesichts kapitalistischer Krisenhaftigkeit, die mehr und mehr in eine Art Permanentzustand überzugehen scheint, in der Prekarität der Arbeits- und Lebenswelten […]

Kapitalistenlied
Ja, wer sagt denn, dass ich auch wirklich schiessen muss,Weil ich heutzutag’ einen Revolver trag,Ja, wo seht ihr denn da einen Zusammenhang,Weil ich »Hände hoch!« von euch verlang,Nein, ich liebe euch, und ich schiess nicht gleich,Warum habt denn ihr so schrecklich Angst vor mir?Ich bin Mensch und Christ und ein Revolver istKein Zeichen von Gewalt, wenn […]
Im Park
Entgegen segeln alle paar Gedanken noch zwei Vögel mit fahl gelben Bäuchen, sie scheinen jedes Mal dieselben. Entstehn wie aus dem Blätterschwarz des Baumes und entfliehn dem gewitterschweren Licht. Queren Raum, den sie ins Leere kehren, der Echo andrer Räume ist, an die Entschwundnes pocht. Durch den Kies geschlendert kommt die Gestalt, wer […]